Edelmetall Silber

© scottsdale-mint on Unsplash

Das Edelmetall Silber als der wichtigste Bestandteil der Fotografie, ausgehend von der ursprünglichen Daguerreotypie Mitte des 19. Jahrhunderts über die industriell hergestellte analoge zur digitalen Fotografie in der Neuzeit, spiegelt den massiven und facettenreichen Ressourcen-Verbrauch wieder. Silber ist auch in Kupfererzen enthalten.

Silber stellt die Grundlage des fotografischen Bildes dar und damit der wichtigste Rohstoff der fotochemischen Industrie. Das Edelmetall wird auch heute noch dafür benötigt.
Die Fotoindustrie war zeitweise der weltweit größte industrielle Abnehmer von Silber. Einher geht der massive Ressourcen-Abbau unter Tage und die dafür benötigten Technik, fossilen Brennstoffe und umweltzerstörende Chemikalien. Zur Gewinnung und Verhüttung wird Steinkohle und weitere Ressourcen benötigt. Für eine Tonne Erz waren 3 bis 4 Tonnen Kohle zur Verarbeitung erforderlich.

Im Silbergelatineverfahren, die gängigste und weltweit verbreitete Art zur Herstellung von lichtempfindlichem Material, wird Silber in Form von Silberhalogeniden in die Gelatine-Schicht des Fotopapiers eingelagert. Die belichteten Partien einer Fotografie bestehen aus kleinen metallischen Silberpartikeln, die sich bei der Belichtung schwarz färben. Die unbelichteten Silberhalogenide werden im anschließenden Verarbeitungsprozess ausgewaschen.
Schwarz/Weiß- und Farbfilme beinhalten Silber als lichtempfindlicher Grundstoff und werden zu Silbernitrat verarbeitet. Für einen Meter Film werden ca. 3 Gramm Silber benötigt. Noch heute wird für jede chemisch entwickelte Fotografie das Edelmetall Silber benötigt.

Daraus lässt sich eine Größenordnung ableiten, die für die Fotoindustrie in der Vergangenheit verbraucht wurde:

Agfa-Gevaert nutzte alleine im Jahr 1980 als größter europäischer Hersteller 700 Tonnen Silber.

Eastman Kodak verbrauchte nach Schätzungen von Wissenschafter:innen bis 1999 alleine für die eigene Produktion ca. 60 % des weltweit abgebauten und industriell genutzten Silbers.

Weitere Zahlen zu Eastman Kodak: Eastman Kodak Company-Auswertungen

Comments are closed

error: Content is protected !!